Partner:

In Partnerschaft mit Amazon.de

zooplus.de

Mail
Home Disclaimer

Technik
Aquarium
Licht / Abdeckung
Heizung
Filter
CO2
Pflanzen
Pflanzen & Gestaltung
Bodendecker
Solitärpflanzen
Schwimmpflanzen
Riccia
Javamoos
Fische

Fischbesatz

Garnelen etc.
Garnelen
Schnecken
Einrichtung
Bodengrund
Hölzer
Steine
Pflege
Technik-Check
Schneiden /Trimmen
Putzen
Wasser und Chemie
Amano / ADA
Takashi Amano
Meine Aquarien
Wie alles begann...
Meine Aquarien
Diverses
Links
Newsgroups
Galerie
Die 10 Regeln
Bücher
Naturaquarium.de

Startseite
Impressum
Suche
Awards
Haftungsausschluss

Design by

 

 

 

CO2 - Kohlendioxid

Eine CO2-Düngung ist für ein gutes Wachstum im Pflanzen- und Naturaquarium essentiell. Becken mit starkem Pflanzenbewuchs brauchen zusätzlich eingeführtes CO2, damit die Pflanzen Photosynsthese betreiben können. Bei der Atmung der Fische entsteht zwar CO2 (gleichzeitig wird Sauerstoff verbaucht), doch bei einem vernünftigen Fischbesatz reicht das von den den Fischen freigesetzte CO2 nicht aus.

Diffusor-SystemFür kleinere Becken bis 100 Liter reicht ein Diffusionsröhrchen, wie es z. B. von Tetra für ca. 15 € gibt. Über eine Membran wird das CO2 an das Aquarienwasser abgegeben. Mit der Druckflasche wird täglich CO2 nachgefüllt. Für größere Becken empfiehlt sich eine größere Anlage mit größeren Druckflaschen und Bläschenzähler usw.

Eine weitere Möglichkeit besteht in der Verwendung von Produkten wie Carbo Plus und dergleichen. Ich persönlich versuche, meine Aquarien mit möglichst wenig Technik zu betreiben, also fällt für mich dieser weitere Stromfresser als Möglichkeit aus.

Um nicht ständig CO2-Flaschen nachkaufen zu müßen, gibt es auch die sogenannte Bio-CO2-Methode. Hier verwendet man das Abfallprodukt der alkoholischen Gärung, CO2. Dies ensteht, wenn man Zuckerwasser mit einfacher Backhefe versetzt. Die enstehenden Gase werden in ein Diffusionsröhrchen oder direkt über einen Ausströmer ins Aquarium geleitet. Ein Starterset mit Flasche etc. gib es von JBL, kostet ca. 30 DM. Diese Methode ist erheblich preisgünstiger, allerdings nicht ganz ungefährlich (zuviel CO2 ist stellt ein Risiko für die Fische). Genaues Arbeiten und die richtige Dosierung können die Risiken minimieren.

Bio-CO2-Anlage

Bio-Co2Für mein 112 L-Aquarium verwende ich eine Anlage, die wie folgt aufgebaut ist:
Eine handelsübliche 1,5 Liter Wasserflasche aus PE (also eine dieser Pfand-Plastikflaschen) dient als Behälter für das Gemisch aus Wasser, Zucker und Hefe. Aus der Flasche wird das entstehende Gas über einen Schlauch in Aquarium geleitet, und über einen Sprudelstein ins Wasser eingebracht. In der Mitte des Schlauchs sind ein Dreiwege-Hahn und ein Rückschlagventil eingebaut.


Bauanleitung
- Material

1 Wasserflasche (PE- Pfandflasche)
1 Dreiwegehahn (Bezugslinks 1 2 (Dank an Daniel Lohn für den Link) Kosten: ca. 3 €
1 Rückschlagventil
Schlauch ca. 1 m
(je nach Bedarf, 6 mm Durchmesser - Standart)
Diffusor (Sprudelstein, Lindenholzausströmer oder [teuer !] Flipper)
Material zum Abdichten (Gazeband, Wachs, Klebstoff , Heißkleber, Silikon etc.)
etvl. Saugnapf zum Fixieren des Diffusors im Aquarium

In den Deckel der Wasserflasche wird mit einem Dreiwegehahn und Rückschlagventil
5 mm-Bohrer ein Loch gemacht.
Dann wird der 6 mm-Schlauch durch die Öffnung gezwängt (nicht einfach, aber es funktioniert), danach die Kontaktstellen abdichten. Ungefähr in die Mitte des Schlauches habe ich den Dreiwege-Hahn (um evtl. auch mal die Gaszufuhr abschalten zu können) und das Rückschlagventil (damit kein Aquariumwasser zurückfließen kann) gesetzt.
Das Ende des Schlauchs wird einfach im Aquarium fixiert (Saugnapf), und ein Diffusor daraufgesetzt.

Befüllung der Flasche

Wichtig ist, daß die Flasche nie ganz befüllt wird, 1/3 des Inhalts soll als Reserve dienen, wenn es zur Schaumentwicklung kommen sollte (ist mir aber noch nie passiert). Ich befülle meine 1,5 L-Flasche mit 1 L Wasser (lauwarm), 200 g Zucker, 1/2 TL Backhefe (oder 1/8 Hefewürfel). Diese Mischung reicht bei mir 2 Wochen lang.

Co2-TabelleTipp: Unbedingt den Ph-Wert des Aquarienwassers im Auge behalten !

Aus der Tabelle (aus Ulrich Schliewen, Aquarienfische, GU 2000, S. 69) kann man dann den CO2-Gehalt ablesen: Angaben in mg/ l.

Der dunkle Bereich ist für Fische gefählich ! Außerdem ist diese Tabelle bei Torffilterung nicht anzuwenden.

 

Viel Spaß beim Basteln !

Weiterführende Links zum Thema

Tonis Aquarienseiten - Bauanleitungen (C02, ...)
Starterset von JBL und Tetra erhältlich bei Zooplus.de.
Meine Aquarien


© 2001 C.L.