Garnelen
Takashi Amano setzt in seinen Aquarien eigentlich immer Garnelen ein.
Diese Garnelen sind fleißige Algenfresser.
Damit
sie aber gerade in der Einlaufphase wirksam werden, sollten sie in größerer
Zahl eingesetzt werden. Unbedingt sind sie aber nicht notwendig, ein paar
Otocinclen reichen normalerweise auch aus. Dass es ohne den Einsatz von
Garnelen geht, habe ich an meinem Naturaquarium gesehen. Mittlerweile
habe ich doch welche und ich muß gestehen: Sie sind wirklich sehr,
sehr fleißig.
Diese Garnelen immer in größeren Gruppen einsetzen (mind.
5 Stück, besser 10 Stück).
Tipp:
Es empfiehlt sich nicht Garnelen und Cichliden im selben Aquarium zu halten,
da die Cichliden teilweise "Jagd" auf Garnelen machen. Man braucht
sich also nicht zu wundern, wenn man immer weniger Garnelen zu Gesicht
bekommt. Auch der "harmlose" Schmetterlingsbuntbarsch ist da
keine Ausnahme.
Meine Vermutungen wurden durch Herrn Dr. Aigner bestätigt, dem ich
hier nochmal für seinen Tipp danke.
Garnelen sind "Nestflüchter" - d.h. die Öffnungen
der Abdeckung sollten abgeklebt sein (Löcher für die Schläuche).
Die Yamatonuma - Garnele (Caridina japonica), bei uns auch unter dem
Namen Amano-Garnele oder einfach Japonica erhältlich, ist sehr hübsch
anzusehen, obwohl sie eigentlich nur grau-durchsichtig ist. Es gibt noch
etliche andere Garnelenarten, bei Interesse daran ist ein Besuch bei den
unten genannten Links zu empfehlen.
Weiterführende
Links zum Thema
|
©
2001 C.L.
|