Heizung
Die meisten Wasserpflanzen bevorzugen eine Temperatur zwischen 22 und
28 °C . Das Wasser kann einfach über einen Heizstab bei dieser
Temperatur gehalten werden, oder aber über eine Bodenheizung.
Um die Filterwirkung des Bodengrundes zu fördern, kann durch eine
Bodenheizung eine Wasserzirkulation im Boden erreicht werden. Das kalte,
verschmutzte Wasser sinkt in den Boden und wird dabei gefiltert, und versorgt
die Bakterien im Boden mit Nährstoffen. Dabei erwärmt es sich
durch die Bodenheizung und steigt wieder nach oben. Fraglich ist allerdings,
ob der erwünschte Effekt so groß ist, bzw. ob er nicht auch
ohne eine Bodenheizung abläuft.
Außerdem stellt sich die Frage, ob nicht der einsinkende Mulm eine
Zirkulation verhindert. Die meisten Aquarien in Deutschland stehen in
wohltemperierten Wohnzimmern, und haben dadurch mindestens Zimmertemperatur.
Die gefürchteten "kalten Füsse" für Pflanzen
sind meiner Meinung nach also keine Gefahr, demnach tut es auch ein einfacher
Heizstab.
Damit wird eine Bodenheizung zum überflüssigen Luxus. Bei starkem
Pflanzenwachstum können sich die Wurzeln so mit dem Kabel verstricken,
dass man einzelne Pflanzen nicht mehr entfernen kann, ohne das Heizkabel
herauszureißen.
weiterführende Links:
Weiterführende
Links zum Thema
|
©
2001 C.L.
|