Meine Aquarien
Seit unserem Umzug im Juli 2000 betreibe ich zwei Aquarien. Das große
Becken wird als Naturaquarium betrieben, das zweite als "normales"
Becken, das mit einem Mattenfilter betrieben wird und in dem ich der Natur
freien Lauf lasse.
Das 112 Liter-Becken [54 Liter-Becken]

TECHNIK |
|
Becken |
MP 112
L
80 x 40 x 35 cm |
Heizung |
Stabheizer
MP 100 W |
Licht |
Juwel
Abdeckung
2 x 18 W (2 x Osram Lumilux Plus 31 - 830) + Standardreflektoren
Beleuchtung 11 Stunden am Tag, unterbrochen von einer Beleuchtungspause
von 4 Stunden |
Filterung |
Außenfilter
Eheim 2211
Gefiltert wird über groben Schaumstoff, feinen Schaumstoff und Siporax.
|
Wasser
|
Derzeit
reines Leitungswasser (Meine Osmosewasserquelle ist versiegt...)
KH 14, GH 16, ph 7,0-7,2 (ph 7,0 bedeutet 45 mg/l CO2, was eigentlich
zu viel ist, klappt aber ganz gut)
1 x pro Woche 15 % Wasserwechsel! |
CO2 |
CO²-Düngung
(Eigenbau)
|
Dünger |
Doc
Kremers Volldünger (Ferrdrakon) und Tagesdünger (Daydrakon)
|
BESATZ |
* 13
Fünfgürtelbarben (puntius pentazona)
* 10 Keilfleckbärblinge (rasbora heteromorpha)
* 1 Kolumbianischer Schmetterlingsbuntbarsch (papilochromis ramirezi)
* 4
Ohrgitterharnischwelse (Otocinclus affinis)
* 8 juvenile Blaue Antennenwelse (ancistrus dolichopteus)
* 3 Amano-Garnelen (Caridina japonica)
|
PFLANZEN |
* Teichlebermoos
(Riccia fluitans)
* Javamoos (Vesicularia dubyana)
* Vallnisnerie (Vallnisneria americana)
* Javafarn Windelov (Microsorum pteropus windelov)
* Kleines Pfeilkraut (Saggitaria subulata)
* Wendts Wasserkelch (Cryptocoryne wentii) |
Bild |
Bio-CO2
der Marke Eigenbau |
©
2001 C.L.
|